Lehrgangsinhalte
Der Kurs besteht aus zwei Modulen die sich auf insgesamt sieben Kurswochen verteilen.
Die Wochenthemen im Überblick:
- Woche 1 Praxisanleiter:in werden – Rolle und Aufgaben in den Blick nehmen
- Woche 2 Anleitungsprozesse gemeinsam mit Lernenden gestalten
- Woche 3 Anleitung am Lernort – Berufspraxis erproben (inkl. Hospitation/Praktikum)
- Woche 4 Lernerfolge bewerten und Gespräche führen
- Woche 5 Anleitungskonzepte und Lernortkooperation mitgestalten
- Woche 6 Anleitungsprozesse gemeinsam mit Lernenden gestalten – Selbsterfahrungen reflektieren
- Woche 7 Praxisanleiter:in werden – innovative Entwicklungen, Rückblick und Ausblick
Modul I
Anleitung als Bildungsprozess in der Berufspraxis verstehen und ein berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter:in entwickeln
(5 ECTS)
- Sie setzen sich mit Ihrer neuen Rolle als Praxisanleiter:in auseinander: Was motiviert Sie, was macht Ihnen Freude in der Begleitung von Auszubildenden?
- Sie reflektieren Ihr bisheriges Verständnis von Lernen und Anleiten und verschränken dies mit aktuellem berufspädagogischem Wissen.
- Sie werden sich Ihrer Vorbildfunktion gegenüber Lernenden bewusst und entwickeln eine professionelle pädagogische Haltung.
- Sie nehmen den pädagogischen Auftrag ernst, sich für die Belange von Ausbildung in Ihrem Team und in der Lernortkooperation stark zu machen. Sie lernen dafür notwendige gesetzliche Grundlagen kennen.
- Sie setzen sich mit den Herausforderungen und Spannungsfeldern des Lernens in der Berufspraxis auseinander.
Modul II
Anleitungsprozesse mit Lernenden im Berufsfeld planen, gestalten, einschätzen und reflektieren
(5 ECTS)
- Sie erwerben Kompetenzen, Lernende in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten, einzuschätzen und zu fördern.
- Sie lernen, Kontakt und Beziehungen zu Lernenden professionell zu gestalten.
- Sie entwickeln Offenheit und Kreativität für spontane Lernanlässe.
- Sie üben sich darin, Anleitungsprozesse in Ihrem Berufsfeld methodisch-didaktisch geplant umzusetzen und eine lernförderliche Atmosphäre herzustellen.
- Sie lernen, Auszubildende/Studierende auf Prüfungssituationen vorzubereiten und diese mitzugestalten.
- Sie reflektieren herausfordernde pädagogische Situationen.